Simitis e la cogestione societaria

Titolo Rivista GIORNALE DI DIRITTO DEL LAVORO E DI RELAZIONI INDUSTRIALI
Autori/Curatori Achim Seifert
Anno di pubblicazione 2025 Fascicolo 2024/184
Lingua Italiano Numero pagine 14 P. 553-566 Dimensione file 659 KB
DOI 10.3280/GDL2024-184005
Il DOI è il codice a barre della proprietà intellettuale: per saperne di più clicca qui

Qui sotto puoi vedere in anteprima la prima pagina di questo articolo.

Se questo articolo ti interessa, lo puoi acquistare (e scaricare in formato pdf) seguendo le facili indicazioni per acquistare il download credit. Acquista Download Credits per scaricare questo Articolo in formato PDF

Anteprima articolo

FrancoAngeli è membro della Publishers International Linking Association, Inc (PILA)associazione indipendente e non profit per facilitare (attraverso i servizi tecnologici implementati da CrossRef.org) l’accesso degli studiosi ai contenuti digitali nelle pubblicazioni professionali e scientifiche

Lo scritto si sofferma sul contributo di Spiros Simitis allo studio della cogestione societaria, un ambito al confine tra diritto del lavoro e diritto societario. In particolare, vengono presi in esame tre aspetti: il passaggio dalla cogestione istituzionalizzata alla cogestione per problemi; il ruolo svolto da Simitis nella difesa della legge sulla codeterminazione (Mitbestimmungsgesetz) del 1976 in qualità estensore del cd. “Parere di Francoforte”; le sue più recenti prese di posizione sulle sfide poste alla cogestione dal codice di corporate governance.;

Keywords:Simitis; cogestione societaria; diritto del lavoro; diritto societario.

  1. Kübler F., Schmidt W., Simitis S. (1978). Mitbestimmung als gesetzgebungspolitische Aufgabe: Zur Verfassungsmäßigkeit des Mitbestimmungsgesetzes 1976. Baden-Baden.
  2. Weiss M., Seifert A. (2021). Der europarechtliche Rahmen für ein “Mitbestimmungserstreckungsgesetz”. ZGR: 542 ss.
  3. Badura P., Rittner F., Rüthers B. (1977). Mitbestimmungsgesetz 1976 und Grundgesetz: Gemeinschaftsgutachten. Monaco.
  4. BDA, BDI (2004). Mitbestimmung modernisieren – Bericht der Kommission Mitbestimmung. Berlino.
  5. Berliner Netzwerk Corporate Governance (2004). 12 Thesen zur Modernisierung der Mitbestimmung, stampato in Arbeitgeber, 200 ss.
  6. Biedenkopf K. (1966). Sinn und Grenzen der Vereinbarungsbefugnis der Tarifvertragsparteien – Gutachten für den 46. Deutschen Juristen Tag. In: Verhandlungen des 46. Deutschen Juristentages. Essen, vol. I. Monaco e Berlino.
  7. Boldt G. (1971). Zur Zulässigkeit von Firmentarifverträgen mit verbandsangehörigen Unternehmen. RdA: 257 ss.
  8. Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) (1980). Bericht über die Verhandlungen der Unternehmensrechtskommission. Köln.
  9. Däubler W. (2012). Die Unternehmerfreiheit im Arbeitsrecht – eine unantastbare Größe? HSI-Schriftenreihe Band 5, Saarbrücken, 55 ss.
  10. Deutscher Juristentag (1955). Untersuchungen zur Reform des Unternehmensrechts: Bericht der Studienkommission des Deutschen Juristentages, parte I. Tubinga.
  11. Edmonds J. (2020). The Bullock Committee, Industrial Democracy and the Trade Unions: The Revolution that Never Was. HSIR: 213 ss.
  12. Fischinger P. (2006). Arbeitskämpfe bei Standortverlagerung und -schließung. Berlino. ILO (1997). Protection of workers’ personal data – An ILO Code of Practice. Ginevra. Krause R. (2007). Standortsicherung und Arbeitsrecht. Baden-Baden.
  13. Kübler F. (1981). Unternehmensorganisation zwischen Sachverstand und Interessenpolitik: Bemerkungen zum Bericht über die Verhandlungen der Unternehmensrechtskommission. ZGR: 377 ss.
  14. Kübler F. (1999). Mitbestimmung im Gegenwind der Globalisierung. In: Kübler F. (Hrsg.), The international lawyer: Freundesgabe fu¨r Wulf H. Döser. Baden-Baden, 237 ss.
  15. Kübler F. (2005). The Long Goodbye – Überlegungen zur Zukunft der Mitbestimmung im europäisierten Gesellschaftsrecht. In: Hohmann Dennhardt C., Höland A., Schmidt M., Seifert
  16. A. (Hrsg.), Arbeitnehmermitwirkung in einer sich globalisierenden Arbeitswelt – Employee Involvement in a Globalising World. Liber Amicorum Manfred Weiss. Berlino, 235 ss.
  17. Kübler F., Assmann H.-D. (2006). Gesellschaftsrecht: Die privatrechtlichen Ordnungsstrukturen und Regelungsprobleme von Verbänden und Unternehmen. VI edizione.
  18. Raiser T. (2006). Unternehmensmitbestimmung vor dem Hintergrund europarechtlicher Entwicklungen – Gutachten B für den 66. Deutschen Juristentag. In: Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages. Stoccarda, 2006, vol. I; Monaco, 2006, B 67 ss. Richardi R. (1971). Rechtsprobleme einer betriebsnahen Tarifpolitik. JurA: 3 ss., Rittner F. (1964). Die handelsrechtliche Publizität außerhalb der Aktiengesellschaft. Rapporto per il 45° congresso dei giuristi tedeschi, in Verhandlungen des 45. Deutschen Juristentages, Karlsruhe, 1964, vol. I (parte 4). Monaco e Berlino, 69 ss.
  19. Trade Union Congress (1973). Industrial Democracy: Interim Report by the T.U.C. General Council.
  20. Schilling W. (1980). Ergebnisse der Unternehmensrechtskommission. Zeitschrift für das gesamte Handelsund Wirtschaftsrecht (ZHR) 144 (1980), 509 ss.
  21. Seifert A. (2021). Gesetzesentwurf zur Erstreckung der deutschen Mitbestimmung auf Auslandsgesellschaften”. In: Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), Mitbestimmungsreport Nr. 65 6/2021, consultabile su www.imu-boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008044. Simitis S. (1957). Die faktischen Vertragsverhältnisse als Ausdruck der gewandelten sozialen Funktion der Rechtsinstitute des Privatrechts. Francoforte sul Meno, 263 ss.
  22. Simitis S. (1975). Von der institutionalisierten zur problembezogenen Mitbestimmung. AuR: 321 ss. (ripubblicato in Id., Arbeitsrecht – Unwägbarkeiten und Dilemmata. Aufsätze. Francoforte sul Meno, 2005, 58 ss.).
  23. Simitis S. (1977). Datenschutz und Arbeitsrecht. AuR: 97 ss. (ripubblicato in Id., Arbeitsrecht – Unwägbarkeiten und Dilemmata. Aufsätze. Frankfurt am Main, 2005, 151 ss.).
  24. Simitis S. (1980). Schutz von Arbeitnehmerdaten. Regelungsdefizite – Lösungsvorschläge. Parere reso su incarico del Ministero federale del lavoro e delle politiche sociali. Bonn.
  25. Simitis S. (1984). Zur Verrechtlichung der Arbeitsbeziehungen. In: Zacher H., Simitis S., Kübler F., Hopt K., Teubner G. (Hrsg.), Verrechtlichung von Wirtschaft, Arbeit und sozialer Solidarität. Baden-Baden, 73 ss. (ripubblicato in Id., Arbeitsrecht – Unwägbarkeiten und Dilemmata, 271 ss.).
  26. Simitis S. (1994). Die Altersgrenzen – ein spät entdecktes Problem. RdA, 1994, 257 ss. (ripubblicato in Id., Arbeitsrecht – Unwägbarkeiten und Dilemmata. Aufsätze. Francoforte sul Meno, 2005, 248 ss.).
  27. Simitis S. (1999). Internationalisierung des Arbeitnehmerdatenschutzes – Die Verhaltensregeln der Internationalen Arbeitsorganisation. In: Hanau P. et al. (Hrsg.), Richterliches Arbeitsrecht: Festschrift fu¨r Thomas Dieterich zum 65. Geburtstag. Monaco, 601 ss.
  28. Simitis S. (2001).Arbeitnehmerdatenschutz – realistische Erwartungen oder Lippenbekenntnis? AuR: 429 ss.
  29. Simitis S. (2003). Arbeitnehmerdatenschutz. RdA, allegato speciale al quaderno n. 5, 43 ss.
  30. Simitis S. (2005). Mitbestimmung – Wandel oder Ende? Anmerkungen zu einer scheinbar endlosen Auseinandersetzung. In: Hohmann Dennhardt C., Höland A., Schmidt M., Seifert A. (Hrsg.), Arbeitnehmermitwirkung in einer sich globalisierenden Arbeitswelt – Employee Involvement in a Globalising World. Liber Amicorum Manfred Weiss. Berlino, 219 ss.
  31. Simitis S. (2007). Whistleblowing – Vom individuellen Risiko zur staatlichen und unternehmenspolitischen Instrumentalisierung. In: Deiseroth D., Falter A. (Hrsg.), Whistleblower in Altenpflege und Infektionsforschung. Berlino, 63 ss.
  32. von Werder A. (2004). Überwachungseffizienz und Unternehmensmitbestimmung. Die AG: 166 ss.
  33. Weiss M. (2000). Zur aktuellen Bedeutung des Mitbestimmungsurteils (BVerfGE 50, 290 ss.). KritV: 405 ss.

Achim Seifert, Simitis e la cogestione societaria in "GIORNALE DI DIRITTO DEL LAVORO E DI RELAZIONI INDUSTRIALI " 184/2024, pp 553-566, DOI: 10.3280/GDL2024-184005